Multisensorisches Marketing als Instrument der Marketingpolitik mit dem Ziel der Absatzsteigerung

Sebastian Seiler

Verlagsveröffentlichung Bachelorarbeit (SS 2020)

Fachbereich BWL (Offline-Marketing und Online-Marketing)

DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen

Autor: Sebastian Seiler

 

 

 

 

 

Multisensorisches Marketing als Instrument der Marketingpolitik mit dem Ziel der Absatzsteigerung

Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der These, dass multisensorisches Marketing als Instrument der Marketingpolitik mit dem Ziel der Absatzsteigerung eingesetzt werden kann.

Mittels Literaturrecherche wird diese These nachfolgend in acht Teilen untersucht. Der erste Teil beinhaltet die Einführung in die Thematik und gibt einen Eindruck über den Aufbau der Arbeit. Im zweiten Teil wird der Begriff des klassischen Marketings abgegrenzt, bevor im dritten Teil auf die Eigenschaften und Funktionsweise des multi-sensorischen Marketings eingegangen wird. Die Zusammenhänge zwischen multi-sensorischem Marketing und Erkenntnissen aus den Neurowissenschaften werden gemeinsam mit den Funktionsweisen der fünf menschlichen Sinnesorgane im vierten Teil erläutert. Darauf aufbauend wird im fünften Teil der Arbeit auf den Einsatz multisensorischen Marketings zur Absatzsteigerung eingegangen. Im sechsten Teil werden die Vor- und Nachteile des Einsatzes multisensorischen Marketings untersucht, bevor im siebten Teil ein Unternehmen vorgestellt werden soll, welches seine Kunden über alle Sinneskanäle anspricht. Der achte Teil wird ein Fazit sowie einen Ausblick in die zukünftige Entwicklung der multisensorischen Kundenansprache beinhalten.

In Zeiten globalisierter Märkte, in denen Produkte leicht substituierbar sind, müssen Unternehmen Überlegungen anstellen, wie sie sich von Wettbewerbern abheben und Alleinstellungmerkmale etablieren können, um die angebotenen Produkte und Dienstleistungen erfolgreich zu verkaufen und Kunden nachhaltig zu binden. Werbemaßnahmen wie Fernseh-, Radio- oder Zeitschriftenwerbung, die Kunden akustisch oder visuell, entweder mono- oder duosensorisch, ansprechen, sind an ihre Grenzen gestoßen, weswegen sie immer weniger effektiv sind und sich nicht mehr im Gedächtnis der Kunden festsetzen.

 

Weiterführende Informationen:

GRIN Verlag 
978-3-346-34086-3 (ISBN)

 

 

Zum Autor: 

Sebastian Seiler studierte als Zeitsoldat berufsbegleitend an der DIPLOMA Hochschule (SS 2016 bis SS 2020).

Die o.g. zu verzeichnende Verlagsveröffentlichung stellt den Höhepunkt seines fachwissenschaftlichen Studiums dar.

Gegenwärtig absolviert der Autor ein Duales Master-Studium (M.Sc. "Digitales Projektmanagement") an der Europäischen Fachhochschule, Rhein/Erft. 

 

Fachbereich
Fachbereich Wirtschaft und Recht
ErstgutachterIn
Ina Schiffgens (Dipl. Wirtschaftsjuristin)