Feeds
New York Times
NYT > Science
Scientists Detect Shape-Shifting Along Earth’s Solid Inner Core
The new research adds to the mysteries of the planet’s deepest interior region.
A Sweeping Ban on D.E.I. Language Roils the Sciences
President Trump’s executive order is altering scientific exploration across a broad swath of fields, even beyond government agencies, researchers say.
How Much Does a Dog’s Breed Affect Its Health and Behavior?
Here’s what scientists have learned about how a dog’s breed affects its health and behavior.
A Swearing Expert Discusses the State of Profanity
Timothy Jay, a scholar in the science of swearing, has a few choice words about why we curse and how to cut back (if you want to).
Why the Odds of an Asteroid Striking Earth in 2032 Keep Going Up (and Down)
NASA and European scientists explain how they calculate the probability of the space rock 2024 YR4 impacting our planet, and why it’s not yet time to worry.
NYT > Arts > Art & Design
A New Hammer Museum Show Traces Alice Coltrane’s Influence
Coltrane, a jazz virtuoso who devoted much of her life to a spiritual journey, is a beacon for today’s artists. An exhibition at the Hammer Museum shows why.
Three Men Convicted of Playing a Role in Ring That Preyed on U.S. Museums
A jury found them guilty of conspiring as part of a crew to steal art, sports memorabilia and artifacts from smaller museums.
Caspar David Friedrich: A Solitary Wanderer Finding His Way in the Fog
The first major U.S. exhibition of Germany’s great Romantic painter is a historic showcase. It’s also a blueprint for how to think, and how to feel, in a changing environment.
From Crime Scenes to Hollywood Stars, Weegee Snapped Them All
ICP offers a rare display of his late-career portraits of celebrities alongside the classic New York photos he is celebrated for. How did he go wrong?
An El Greco Is Pulled From an Auction as Romania Objects
The Romanian government has long sought dozens of valuable paintings that it says the country’s last king took into exile in 1947.
NYT > Technology
Elon Musk Leads $97.4 Billion Bid to Control OpenAI
The billionaire is leading a group of investors in the unsolicited offer, which complicates the start-up’s plan to raise more money.
5 Notes from the Big Paris A.I. Summit
At times, Kevin Roose writes, it feels like he is watching policymakers on horseback trying to install seatbelts on a passing Lamborghini.
Early Crypto Traders Had Speedy Profit on Trump Coin as Others Suffered Losses
Some traders made tens of millions off a new cryptocurrency launched by President Trump and his sons. Many others lost out.
How Sam Altman Sidestepped Elon Musk to Win Over Donald Trump
After helping President Trump get elected, Elon Musk was poised to dominate the country’s A.I. policies. Then Mr. Altman sneaked into the White House.
Macron Pitches Lighter Regulation to Fuel A.I. Boom in Europe
But many attendees at a summit in Paris worry that the risks of A.I. will be overlooked as the continent rushes to keep up with the United States and China.
BBC
BBC News
Earth's inner core may have changed shape, say scientists
The findings shed light on a deeply mysterious part of Earth that is key to life on our planet.
Subsidies halved for controversial Drax power station
The government has agreed a new subsidy arrangement with the controversial wood-burning Drax power station in north Yorkshire.
Concern UK's AI ambitions could lead to water shortages
Data centres can use vast quantities of water to cool them - but it's not clear where it will come from.
£22bn for 'unproven' green tech could raise bills, MPs warn
The Public Accounts Committee warns the government of gambling public money on carbon capture.
Record January warmth puzzles climate scientists
January was expected to be cooler than the same month last year, but was 0.1C warmer, which experts are struggling to explain.
BBC News
Musk-led group makes $97.4bn bid for ChatGPT maker OpenAI
The billionaire's attorney, Marc Toberoff, confirmed he submitted the bid for "all assets" of the company on Monday.
Macron shares his deepfakes for AI summit attention
The French president posted a montage of parodies featuring himself to promote an AI Summit in Paris.
China's ex-UK ambassador clashes with 'AI godfather' on panel
Fu Ying also expressed regret about the impact of US-China tensions on the progress of AI safety.
PlayStation Network back online, firm says
PlayStation says the service has now "fully recovered" and apologised for the disruption.
Parents suing TikTok over children's deaths say it 'has no compassion'
Four families who say their children died after taking part in a viral trend in 2022 speak to the BBC about their legal fight against TikTok.
Sozial.de
Sozial.de RSS
Deutsche Kinderhospiz Dienste fordern mehr Unterstützung durch die Politik
Zum Tag der Kinderhospizarbeit am 10. Februar fordern die Deutschen Kinderhospiz Dienste ein schnelles Eingreifen der Politik im Bereich der ambulanten Kinderhospizdienste.
„Stabile Demokratien kümmern sich um Jugendliche. Doch Deutschland spart deren Förderung kaputt!“
Im Vorfeld der Bundestagswahl und angesichts des aufgeheizten gesellschaftlichen Klimas kritisiert der Internationale Bund (IB) die unzureichende Finanzierung der Jugendförderung in Deutschland. Seit seiner Gründung setzt sich der freie Träger der Jugend-, Bildungs- und Sozialarbeit für den Erhalt des sozialen Friedens und die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts ein. Dies bedeutet insbesondere, sich für Menschen einzusetzen, die in Deutschland als benachteiligt gelten: zum Beispiel für viele Jugendliche mit und ohne Migrationsbiographie.
Online-Studie zur Bundestagswahl über individuellen Umgang mit politischen Krisen
Migration, Klimakrise, der Krieg Russlands gegen die Ukraine, der Israel-Gaza-Konflikt und der Aufstieg des autoritären Populismus: Die Bundestagswahl am 23. Februar ist von zahlreichen Konfliktthemen geprägt, die in der Bevölkerung Unsicherheit und Sorgen auslösen. Welchen Einfluss haben die mediale Berichterstattung sowie der individuelle Nachrichtenkonsum darauf? Wie hängt die Einschätzung der Bedrohungslage mit Persönlichkeitsmerkmalen zusammen?
Schulen als Orte der Demokratiebildung: Haltung zeigen statt Neutralität
Die Stiftung Bildung betont: Schulen sind Lern- und Lebensorte, Orte gelebter Demokratie. Politische Bildung und Mitbestimmung sind essenziell, um junge Menschen zu befähigen, sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen.
In eigener Sache: 25.000 Rezensionen bei socialnet erschienen
Mit der 25.000sten veröffentlichten Rezension feiert socialnet einen bedeutenden Meilenstein. Die renommierte Plattform für Fachrezensionen im Sozial- und Gesundheitswesen blickt auf eine beeindruckende Entwicklung zurück. Im exklusiven Interview mit Farina Eggert, der leitenden Redakteurin der socialnet Rezensionen, und Prof. Dr. Harro Kähler, Mitbegründer von socialnet, geht es um die Bedeutung von Rezensionen für Fachkreise, die Entstehung und Entwicklung des Rezensionsdienstes sowie die Qualitätsmerkmale, die den Erfolg des Angebots ausmachen – und nicht zuletzt um die Zukunftsperspektiven für die nächsten 25 Jahre.
Süddeutsche Zeitung -Wissen
Wissen - SZ.de
Klimawandel: Wo das Erdöl im Boden bleiben sollte
Donald Trump macht den Ölkonzernen Hoffnungen, dabei dürfte aus Klimasicht ein Großteil des Erdöls nicht mehr gefördert werden. Wie groß die Reserven sind, und wo Bohrungen besonders schädlich wären.
Floristik: Endlich besser Blumen schenken
Das giftige Geschäft mit den Schnittblumen – und was gute Alternativen für den Valentinstag sind.
Massenpanik: Warum Gedränge so gefährlich ist
In dichten Menschenmassen können Wirbelbewegungen wie in einer Flüssigkeit entstehen. Das Muster zeigte sich auch bei der Loveparade-Katastrophe von Duisburg.
Partnerschaft: Wenn Männer zu Opfern werden
Häusliche Gewalt gegen Frauen ist ein drängendes Problem. Doch auch Männer werden angegriffen – und das gar nicht so selten. Was hilft den Betroffenen?
Biologie: Wie Parasiten Tiere zu Zombies machen
In einer irischen Höhle zwingt ein bisher unbekannter Pilz Spinnen seinen Willen auf. Er ist nicht der einzige Parasit, der das Verhalten seines Wirts kontrolliert. Vielleicht haben Sie sogar einen bei sich zu Hause.
BMWi - Existenzgründungsportal
Ärztezeitung
News
Cyber-Angriff: Als eine Uniklinik sich komplett vom Internet trennte
Ein Hackerangriff an der Uniklinik in Frankfurt legte 2023 die gesamte Administration lahm. Faxgeräte mussten wieder aus dem Keller geholt werden. Wie das Krankenhaus die Cyberattacke meisterte.
Neue S3-Leitlinie zu Gicht: Denkanstöße für alle Beteiligten
An der neuen Gicht-Leitlinie haben auch die rheumatologische und die hausärztliche Fachgesellschaft mitgewirkt. Ganz einig waren sie sich nicht.
Hausarzt berichtet über ePA-Start: „Das kann man nicht Testbetrieb nennen“
Seit Mitte Januar sollen ausgewählte Arztpraxen in Mittelfranken die elektronische Patientenakte testen – eigentlich. Einer davon ist Dr. Marc Metzmacher. Der Hausarzt hat aber bisher erst zwei ePA zu Gesicht bekommen.
Methotrexat scheint Niere bei Psoriasisarthritis zu schützen
Risikofaktoren kontrollieren und Medikamente richtig einsetzen – das dürfte dazu beitragen, die Nierenfunktion bei Personen mit Psoriasisarthritis zu erhalten. Forscher haben sich die Thematik genauer angesehen.
Nur Podagra? Die unterschiedliche Sicht auf die Gicht
Allgemeinmedizin und Rheumatologie haben unterschiedliche Perspektiven auf Gicht. Die Intensität der Harnsäuresenkung bleibt ein Zankapfel – auch in der neuen S3-Leitlinie.
Bundesfinanzministerium
Aktuelles RSS-Feed
Statistische Auswertungen zur Aufsichtstätigkeit der Aufsichtsbehörden nach § 51 Abs. 9 Geldwäschegesetz
Aufgrund des Gesetzes zur Umsetzung der Vierten Geldwäscherichtlinie besteht für die Aufsichtsbehörden die Verpflichtung, statistische Daten in Form einer Statistik vorzuhalten. Hier finden Sie die statistischen Auswertungen zur Aufsichtstätigkeit der Aufsichtsbehörden nach § 51 Abs. 9 Geldwäschegesetz.
Bundesfinanzminister Jörg Kukies in der Golfregion
Bundesfinanzminister Jörg Kukies reiste vom 1. bis 4. Februar 2025 mit mehr als zwanzig Wirtschaftsvertreterinnen und -vertretern in die Region am Persischen Golf.
Netzwerk empirische Steuerforschung
Das Netzwerk empirische Steuerforschung (NeSt) ist eine Plattform des Bundesministeriums der Finanzen, das der Vernetzung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Bereich der empirischen Steuerforschung mit der amtlichen Statistik und der Finanzverwaltung dient.
Interview mit Horst Köhler aus der Festschrift zu 75 Jahren BMF
Horst Köhler begleitete im Bundesfinanzministerium von 1987 bis 1990 als Abteilungsleiter und von 1990 bis 1993 als Staatssekretär zentrale volkswirtschaftliche und währungspolitische Grundsatzentscheidungen, etwa die Verhandlungen im Zuge der deutschen Wiedervereinigung und zum Maastricht-Vertrag.
Anwendung neuer BFH-Entscheidungen
Die Finanzverwaltung hat beschlossen, die folgenden Entscheidungen des Bundesfinanzhofs (BFH) in Kürze im Bundessteuerblatt Teil II zu veröffentlichen. Damit werden zugleich die Finanzbehörden die Entscheidungen allgemein anwenden.
RSS-Feed zum Thema Öffentliche Finanzen
Jörg Kukies im Interview mit der Augsburger Allgemeinen
„Deutschland hat die Kraft zur Veränderung. International ist unser gigantisches Innovationspotential absolut anerkannt. Das leugnet niemand. Wir müssen nur diese Kraft kanalisieren und zur Entfaltung kommen lassen“, so Bundesfinanzminister Jörg Kukies im Interview.
Kurzübersicht der Haushalts- und Finanzdaten des Bundes Dezember 2024
Die Haushalts- und Finanzdaten zur Entwicklung des Bundeshaushalts, Kreditmarktmittel, Steuereinnahmen des Öffentlichen Gesamthaushalts sowie Gewährleistungen.
Konjunkturelles Umfeld und Steuereinnahmen
Prognose und Analyse der inländischen sowie der ausländischen konjunkturellen Entwicklung sind ein wichtiges Mittel zur Fundierung der wirtschafts- und finanzpolitischen Entscheidungen.
Bundesregierung bringt rechtliche Möglichkeit zur Lösung der kommunalen Altschuldenproblematik auf den Weg
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 143h) beschlossen.
Jörg Kukies im Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
„Der vorläufige Haushaltsabschluss zeigt, dass wir die Rücklage des letzten Jahres von etwas über zehn Milliarden Euro vollständig schonen und in dieses Jahr übertragen können. Das ist eine gute Nachricht. Aber man muss sie in die richtige Perspektive setzen“, so Bundesfinanzminister Jörg Kukies zum Bundeshaushalt.
RSS-Feed zum Thema Europa
#EuroABC: Europäische Finanzpolitik erklärt von A bis Z
Wer trifft sich im ECOFIN-Rat? Was steckt hinter den Abkürzungen SURE, MFR und FTT? Unser #EuroABC erklärt die wichtigsten Begriffe.
EU-Kommission überweist 13,5 Mrd. EUR aus der Aufbau- und Resilienzfazilität an Deutschland
Die Europäische Kommission hat am 23. Dezember 2024 die Summe von 13,5 Mrd. Euro an nicht rückzahlbaren Finanzhilfen aus der Aufbau- und Resilienzfazilität (ARF), dem Herzstück des europäischen Aufbauprogramms NextGenerationEU, an Deutschland überwiesen.
Treffen des Weimarer Dreiecks
Bundesfinanzminister Jörg Kukies traf am 12. Dezember 2024 seinen polnischen Amtskollegen Andrzej Domański und seinen französischen Amtskollegen Antoine Armand in Warschau. Das Treffen fand im Rahmen des Weimarer Dreiecks statt.
Nationale und europäische Fiskalregeln
Das bestehende fiskalpolitische Regelwerk sieht für Deutschland unterschiedliche Fiskalregeln vor. Auf nationaler Ebene existieren für Bund und Länder die grundgesetzlichen Schuldenbremsen. Das europäische Haushaltsüberwachungsverfahren sieht gemäß dem Stabilitäts- und Wachstumspakt die Einhaltung der Maastricht-Kriterien und des mittelfristigen Haushaltsziels (MTO) vor. Der Fiskalvertrag verlangt von den Vertragsstaaten die Umsetzung von entsprechenden Fiskalregeln in nationales Recht. Mit dem Gesetz zur innerstaatlichen Umsetzung des Fiskalvertrags vom 15. Juli 2013 wurden die bestehenden Fiskalregeln ergänzt, um die Vorgaben des Fiskalvertrags und des reformierten Stabilitäts- und Wachstumspakts innerstaatlich weiter abzusichern.
Deutschland muss Vorbild für die wirtschaftliche Stabilität der EU bleiben: Gastbeitrag von Christian Lindner
Dauerhaftes Wachstum lässt sich nicht durch Schulden erkaufen. Statt immer neue Schuldentöpfe zu erfinden, sollte sich Europa attraktiver für privates Kapital machen, so der Bundesfinanzminister in einem Gastbeitrag für das Handelsblatt.
RSS-Feed zum Thema Internationales/Finanzmarkt
Statistische Auswertungen zur Aufsichtstätigkeit der Aufsichtsbehörden nach § 51 Abs. 9 Geldwäschegesetz
Aufgrund des Gesetzes zur Umsetzung der Vierten Geldwäscherichtlinie besteht für die Aufsichtsbehörden die Verpflichtung, statistische Daten in Form einer Statistik vorzuhalten. Hier finden Sie die statistischen Auswertungen zur Aufsichtstätigkeit der Aufsichtsbehörden nach § 51 Abs. 9 Geldwäschegesetz.
Achte Verordnung zur Änderung von Verordnungen nach dem Versicherungsaufsichtsgesetz
Mit der Verordnung werden die Änderungen der Anlageverordnung umgesetzt, die im Regierungsentwurf eines Zweiten Betriebsrentenstärkungsgesetzes enthalten waren (Bundesratsdrucksache 488/24). Dem Gesetzentwurf war eine öffentliche Konsultation vorausgegangen.
Bundesfinanzminister Jörg Kukies in der Golfregion
Bundesfinanzminister Jörg Kukies reiste vom 1. bis 4. Februar 2025 mit mehr als zwanzig Wirtschaftsvertreterinnen und -vertretern in die Region am Persischen Golf.
Jörg Kukies beim Weltwirtschaftsforum in Davos
Bundesfinanzminister Jörg Kukies war beim Weltwirtschaftsforum in Davos, das vom 20. bis 24. Januar 2025 stattfand.
Neue Anti-Geldwäschebehörde AMLA findet ihr Zuhause in Frankfurt
Im Rahmen der Bewerbung um den Standort der geplanten EU-Behörde zur Bekämpfung der Geldwäsche (AMLA) hat Deutschland den Zuschlag bekommen. Die AMLA ist nun in Frankfurt am Main angesiedelt und nimmt schrittweise ihre Tätigkeit auf.