Lehrende forschen

Soziologie der Unternehmerfamilie - Rezension (2019)

Gespeichert von Jan V. Wirth, … am Fr., 20.12.2019 - 14:36

Meine Rezension beschäftigt sich mit dem neuen Sammelband von Kleve, Heiko und Köllner, Tobias (Hrsg.): Soziologie der Unternehmerfamilie. Grundlagen, Entwicklungslinien, Perspektiven. Springer VS (Wiesbaden) 2019.

Entstehungshintergrund
Die Unternehmerfamilie ist bisher kaum ein Thema der Familiensoziologie. Gerade weil mehr als Zweidrittel aller Unternehmen familiengeführt sind, erstaunt es die Herausgeber, dass die Soziologie die Unternehmerfamilie bisher nicht als Forschungsfeld entdeckt hat.

Das Culturagram - eine psychosoziale Klärungs- und Arbeitshilfe für die Soziale Arbeit mit Immigrant*innen (2019)

Gespeichert von Jan V. Wirth, … am Do., 21.11.2019 - 09:13

In dem Beitrag wird das „Culturagram“ von Elaine P. Congress als psychosoziale Arbeitshilfe für Soziale Arbeit mit immigrierten Familien und Menschen vorgestellt. Das Culturagram als Verfahren der Einzel(fall)hilfe könnte auch in anderen nationalen Kontexten der sozialen Arbeit eine Lücke füllen, die es möglicherweise im Bereich der psychosozialen Verfahren und Methoden der Sozialen Arbeit für und mit immigrierten Familien gibt (siehe auch https://www.systemisch-arbeiten.info).

Enzyklopädie - Theorien Sozialer Arbeit (2019)

Gespeichert von Jan V. Wirth, … am Do., 07.11.2019 - 11:08

Video-Beitrag in der „Enzyklopädie in Videos“ zu Theorien Sozialer Arbeit

Auf ihren Seiten stellt die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Köln sämtliche Inhalte aus über 18 Interviews zur Verfügung, die Prof. Dr. Helmut Lambers und Prof. Dr. Martin Klein in den Jahren 2018-2019 deutschlandweit durchgeführt haben.

Unterschiedliche Theorien, sowie der jeweilige diskursive Kontext werden skizziert und sollen den Einstieg für Interessierte erleichtern.

Nähe | Distanz  Eine informative Ambivalenz professionellen Handelns in Sozialer Arbeit (2019)

Gespeichert von Jan V. Wirth, … am Di., 17.09.2019 - 16:46

Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine systematische Auseinandersetzung mit dem Thema Nähe und Distanz im Kontext des professionellen Handelns in der Sozialen Arbeit. 

Zuerst wird die Bedeutung von Nähe und Distanz für helfende Interaktionsformen und ihre drei Dimensionen erläutert. Dies wird verbunden mit dem Konzept der Übertragung aus der Psychoanalyse. Hieraus wird die Balance von Nähe und Distanz als persönliche Aufgabe von Fachkräften der Sozialen Arbeit abgeleitet.

Interview "Hunde, Big Data und Cyberterror. Die Ansprüche an Sicherheitsexperten steigen." (2019)

"Sicherheit ist ein zerbrechliches Gut, das von vielen Seiten aktuell bedroht wird. Kein Wunder, dass immer mehr von Sicherheit in der Öffentlichkeit gesprochen wird und die Sicherheitsbranche boomt. Im ersten Moment denken viele an den klassischen Beruf des Wach- und Schließmannes. Doch die Professionalisierung und Akademisierung schreiten auch in der Sicherheitsbranche kräftig voran.

Anlass genug, mit Professor Dr. Stephan Convent über neue Trends und Entwicklungen zu sprechen."

Postmodernes Wissen: Die Ambivalenz von Ruhe und Unruhe (2019)

Gespeichert von Jan V. Wirth, … am Do., 29.08.2019 - 14:22

Die postmoderne Perspektive geht davon aus, dass unsere Welt, im Kleinen wie im Großen, widersprüchlich, d.h. ambivalent ist. Oft zeigt sich gerade im Spannungsfeld von Begriffen, die unterschiedliche, gar widerstreitende Pole markieren, dass im Hin und Her dieser Unterschiede sowie in der Balance zwischen den Extremen der passende Zustand liegt.

Explorativstudie REST-Verfahren (2018)

Das REST-Verfahren ist ein innovatives Verfahren zur Detektion von Sprengstoffen unter Einbeziehung von Sprengstoffspürhunden. Der beigefügte Bericht hält die Ergebnisse einer Explorativstudie am Frankfurter Flughafen und in den Laboratorien der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg fest und wurde im Rahmen des Odorologiesymposiums 2018 vorgestellt und publiziert.

Religiös tradierte Schwellenrituale (2020)

Dies ist eine Überarbeitung und Erweiterung der Arbeit über die psychologische Funktion religiös tradierter Schwellenrituale durch Hinzunahme von Atheisten, Muslimen und Juden und Einlegung aktueller Literatur. - Fertigstellung voraussichtlich Oktober 2020

Zitiervorschlag: Rothenberg-Elder, K. (2020) Abschied und Neubeginn: die psychologische Funktion religiös tradierter Schwellenrituale, Berlin: Springer-Verlag.