Lehrende forschen

Einführung in das Postmoderne Beraten und Coachen (2021)

Gespeichert von Jan V. Wirth, … am Di., 31.03.2020 - 09:58

Die Einführung präsentiert einen neuen Beratungsansatz. Das Postmoderne Beraten und Coachen versammelt Bausteine aus der Theorie und Methodik, wie sie aus der postmodernen Sozialphilosophie abgeleitet und in der Praxis angewendet werden können.

Herausforderungen in Kindertageseinrichtungen durch Migration und Fluchterfahrungen (2019)

In den Bildungsplänen der Länder für Kindertageseinrichtungen wird kulturelle Vielfalt als Chance beschrieben und gefordert, sich für kulturelle Unterschiede zu öffnen.

Aber was können pädagogische Fachkräfte konkret tun, wenn sie Kinder mit traumatischen Fluchterfahrungen betreuen? Was tun, wenn eine Alltagsverständigung aufgrund von Sprachbarrieren kaum möglich ist? Wie können die Eltern in eine Erziehungspartnerschaft von Kita und Familie einbezogen werden? Wie umgehen mit Überzeugungen, die unseren Werten manchmal so sehr widersprechen?

Bildungsprozesse bei Designern im virtuellen Raum: Eine Beschreibung der hybriden Studios (2019)

Es ist nur wenig darüber bekannt, wie Design-Lernende die Kompetenzentwicklung in der Alternative erleben, Hybrid-Design-Studios. Die hier berichtete Forschung untersuchte die Entwicklung der Kompetenzen von Lernenden in Ferndesign-Ausbildung in einer qualitativen Längsschnittstudie. Die Biographien der Lernenden wurden erfasst durch wiederholte Interviews und analysierte mit einem narrativen, geerdeten Theorieansatz.

Equality & Equity in Nepal - Future Festival Kathmandu (2019)

Gespeichert von Stefan Siehl, … am Do., 26.03.2020 - 11:48

Das studentische und interdisziplinäre Forschungsprojekt zur Thematik „Equality & Equity in Nepal“ wurde in Kooperation mit der Tribhuvan University, der nepalesischen NGO Foundation for Peace Environment Development (FPED) und dem Nepal Tourism Board auf dem 'Future Festival' in Kathmandu vorgestellt.

Standards für das Gesundheitsmanagement in der Praxis (2006)

Das Buch nimmt Bezug auf die theoretische Fundierung aus wirtschaftspsychologischen Denkansätze, in wie weit Gesundheitsmangement in Unternehmungen datenbasiert erfolgen kann in einer Kombination von primär erhobenen Daten sowie vorhandenen sekundär Daten im Personalmanagement aber auch unter Einbeziehung der Akteure im Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie der Krankenversicherungs- und Rentenversicherungsträger.

Überlegungen zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen in der arbeitsmedizinischen Weiterbildung (2005)

Anfang der Jahrtausendwende erfuhr die Arbeitsmedizinische Fort- und Weiterbildung eine neue Ausrichtung anhand von neuen Anforderungen, die bis dato so nicht in der betriebs- und arbeitsmedizinischen Fort- und Weiterbildung Betrachtung fanden. Hintergrund ist die Veränderungen von Belastungen und Beanspruchungen am Arbeitsplatz hin zu psycho-mentalen Belastungsstörungen.

Fortbildungsverhalten von Mitarbeiter/-innen und leitenden Mitarbeiter/-innen in der stationären Krankenpflege (2008)

Lebenslanges Lernen im Beruf wird sich auch in der Gesundheits- und Krankenpflege in der Bundesrepublik Deutschland etablieren. Die Übertragung von Ergebnissen aus der Pflegeforschung in die Praxis ist nur dann möglich, wenn es selbstverständlich geworden ist, dass Pflegemaßnahmen auf wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen basieren (vgl. Panfil 2007).

BASTIP 1: Studie über die Wirksamkeit der Basalen Stimulation® in der Pflege am Beispiel der Atemstimulierenden Einreibung (ASE) (2004)

Die Atemstimulierende Einreibung (ASE) als Teilkonzept der Basalen Stimulation® in der Pflege wird seit etwa einem Jahrzehnt in Deutschland praktiziert, um die Atmung von PatientInnen anzuregen und / oder durch die entspannende Wirkung deren Wohlbefinden zu verbessern. Einen wissenschaftlichen Beleg für die Wirksamkeit dieser Methode konnten wir jedoch in keiner Studie oder Untersuchung finden.

Virtuelle Lehre versus traditionelle Lehr- und Lernformen am Beispiel eines Masterstudienganges für Gesundheitsfachberufe (2020)

Die Digitalisierung, auch als vierte industrielle Revolution bezeichnet, verändert rasant die Rahmenbedingungen von Wirtschaft und Gesellschaft sowie auch der Hochschullandschaft. Mit neuen Anwendungsgebieten in Robotik, Linguistik und besonders der Medizin erzeugt sie sowohl in den Inhalten als auch in der Methodik einen hohen Veränderungsdruck in der Hochschullehre.