Feeds
New York Times
NYT > Science
Asteroid 2024 YR4 Could Strike Earth, Researchers Say, But the Odds are Small
Researchers say there’s a 1.3 percent chance that the space rock 2024 YR4 could strike our planet — but not until December 2032.
Life’s Building Blocks Lurked Inside NASA’s Bennu Asteroid Samples
Scientists studying samples that NASA collected from the asteroid Bennu found a wide assortment of organic molecules that shed light on how life arose.
Why Trump Picked a Science Advisor, Michael Kratsios, Who Isn’t a Scientist
Michael Kratsios, who served in the White House and Defense Department in the first Trump administration, is a policy specialist on artificial intelligence.
Elon Musk Suggests SpaceX Will Accelerate Return of NASA Astronauts
The founder of SpaceX said President Trump had asked his company to return two astronauts aboard the space station to Earth “as soon as possible.” NASA said it would do that “as soon as practical.”
In Seattle, a Meeting of 5,444 Mathematical Minds
Participants at this year’s Joint Mathematics Meetings explored everything from the role of A.I. to the hyperbolic design of a patchwork denim skirt.
NYT > Arts > Art & Design
At the Louvre, the Mona Lisa Will Get Her Own Room as Museum Expands
President Emmanuel Macron announced plans to alleviate crowds at the Paris museum and to charge higher fees for visitors from outside the European Union.
The Tangs, New Donor Royalty, Step Into the Spotlight
With major gifts to leading arts institutions, Oscar L. Tang and Agnes Hsu‐Tang have recently landed in the center of New York cultural philanthropy.
The Africa Center’s New Leader Focuses on Connection
Martin Kimani, a former Kenyan diplomat, said his past work positions him to build on the Africa Center’s diverse programming that goes beyond art.
Japan Once Dominated the Art Market. Is the Country Ready for a Comeback?
Japanese collectors spent billions on European paintings during the bubble economy of the 1980s. Officials today hope to inspire a new generation of art lovers.
Kobe Bryant Still Reigns Over Los Angeles on Hundreds of Murals
“There’s always a few athletes that cross over into almost superhero world,” said an artist whose mural became a site of mourning when the N.B.A. star died in a helicopter crash.
NYT > Technology
Silicon Valley Tech Workers Quietly Protest Their Bosses’ Embrace of Trump
As Mark Zuckerberg and other tech titans have embraced President Trump and muffled internal dissent at their companies, their mostly left-leaning employees have objected with subtle acts of defiance.
OpenAI Says DeepSeek May Have Improperly Harvested Its Data
The San Francisco start-up claims that its Chinese rival may have used data generated by OpenAI technologies to build new systems.
After DeepSeek, Venture Capital Investors Face Questions About Their A.I. Bets
Venture capitalists plowed money into A.I. start-ups like OpenAI and Anthropic. But the rise of the Chinese A.I. start-up DeepSeek has called that funding frenzy into question.
DeepSeek Shows Meta’s A.I. Strategy Is Working
The Silicon Valley giant was criticized for giving away its core A.I. technology two years ago for anyone to use. Now that bet is having an impact.
Bill Gates Isn’t Like Those Other Tech Billionaires
The Microsoft co-founder and philanthropist is taking a break from the future to examine his past — and mulling where the billionaires now fit in.
BBC
BBC News
How sled dogs and pets respond when the clocks change
The breeds show different reaction to clocks going back and forward, a study suggests.
Asteroid contains building blocks of life, say scientists
Bennu contains minerals and thousands of organic molecules, including the chemical components that make up DNA.
Climate change made LA fires worse, scientists say
Scientists say the fires that engulfed Los Angeles were made 35% more likely due to climate warming.
UK to dispose of radioactive plutonium stockpile
The government says it will dispose of its 140 tonnes of radioactive plutonium - currently stored at Sellafield.
Giant iceberg on crash course with island, putting penguins and seals in danger
More than twice the size of greater London, the expanse of ice is unpredictable and dangerous.
BBC News
Satellites could end UK phone 'not spots', Vodafone says
It follows the firm carrying out what it says is the UK's first satellite-enabled smart phone video call.
Meta to pay $25m to settle Trump lawsuit over ban
The president sued the firm in 2021 over the suspension of his accounts after the 6 January Capitol riots.
Garmin users say smartwatches have stopped working
Its Fenix 8 smartwatches, which retail for just under £1,000, are some of the devices to have issues.
OpenAI says Chinese rivals using its work for their AI apps
ChatGPT maker says it will need extra protection from US government, following emergence of Chinese rival, DeepSeek.
Be careful with DeepSeek, Australia says - so is it safe to use?
Ed Husic is the first member of a Western government to raise privacy concerns about the Chinese chatbot.
Sozial.de
Sozial.de RSS
59% der erwerbstätigen Eltern mit Schließungen oder verkürzten Betreuungszeiten konfrontiert
Wenn von Betreuungsengpässen die Rede ist, denken viele zunächst an die vielen Familien, die keinen Platz in einer Kita, bei Tageseltern oder in der schulischen Ganztagsbetreuung bekommen haben. Doch auch ein großer Anteil der erwerbstätigen oder arbeitsuchenden Eltern, die offiziell für ihr Kind einen Betreuungsplatz haben, kann nicht mit einer zuverlässigen Betreuung planen.
Berufliche Pflege bleibt in den Wahlprogrammen der großen Parteien auf der Strecke
Der Bochumer Bund schlägt Alarm: In den Wahlprogrammen zur Bundestagswahl 2025 bleiben die drängenden Probleme der beruflichen Pflege weitgehend ungelöst. Trotz politischer Diskussionen und gestiegener Aufmerksamkeit für die berufliche Pflege in den vergangenen Jahren mangelt es den vorgeschlagenen Maßnahmen an Tiefe, Verbindlichkeit und einer klaren Umsetzungsstrategie.
IB fordert Sicherung der Unterstützung für Familien, die diese brauchen
Der Internationale Bund (IB) richtet Forderungen an die neu zu wählende Bundesregierung. Es geht um eine bessere Versorgung von Familien mit bedarfsgerechten Hilfen und Angeboten. Wie der aktuelle Familienbericht der Bundesregierung feststellt, brauchen gerade Alleinerziehende stärkere Unterstützung. Ganz egal, welche Parteien in der neuen Regierung vertreten sind: Familien müssen auf die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe zählen können.
Klausurtagung der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland
Die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.V. - ISL hat bei ihrer Klausurtagung am 16. und 17. Januar 2025 in Bremen den Rahmen für ihre Aktivitäten im Jahr 2025 abgesteckt. Im Mittelpunkt steht dabei die anstehende Bundestagswahl und der damit verbundene Einsatz für eine Politik, die Inklusion, Demokratie und die Menschenrechte in den Mittelpunkt stellt.
Der Paritätische entwickelt "Kita-Sozialindex" als Instrument für mehr Bildungsgerechtigkeit
Die Bedingungen in deutschen Kindertagesstätten (Kitas) könnten unterschiedlicher kaum sein. Vor allem Einrichtungen mit vielen sozial benachteiligten Kindern haben oft mit großen Hürden zu kämpfen. Der Paritätische Gesamtverband will das ändern und hat den „Kita-Sozialindex“ entwickelt – ein innovatives Instrument zur systematischen Unterstützung von Kitas, in denen Kinder mehr Hilfe brauchen.
Süddeutsche Zeitung -Wissen
Wissen - SZ.de
Astronomie: „Wir haben den nächsten Schritt auf dem Weg zum Leben entdeckt“
Ende 2023 brachte die Raumsonde „Osiris-Rex“ eine Probe vom Asteroiden Bennu auf die Erde. Analysen zeigen: Der schwarze Staub ist vollgepackt mit chemischen Zutaten des Lebens.
Artenschutz: Genetische Vielfalt von Tieren und Pflanzen geht alarmierend schnell verloren
Mit dem Verlust genetischer Diversität werden Arten anfällig für Krankheiten und Umweltveränderungen, warnen Forscher. Doch einige Beispiele machen Hoffnung.
Energiewende: „Besser billige Solarparks als teure Dachanlagen“
Photovoltaik-Anlagen auf Hausdächern verteuern die Energiewende und setzen das Stromnetz unter Stress, meint der Energieökonom Lion Hirth. Also Schluss damit? Ein Gespräch.
Brandenburg: Junge an Diphtherie gestorben
Trotz monatelanger Behandlung in Krankenhäusern konnten die Ärzte das ungeimpfte Kind nicht retten. Diphtherie-Todesfälle sind in Deutschland sehr selten, allerdings ist die Behandlung schwierig, und es besteht ein hohes Risiko für Folgeschäden.
Psychologie: Frauen stehen auf ältere Männer – nur nicht beim Blind-Dating
Das haben Forscher in einer eher speziellen Studie beobachtet. Das Ergebnis: Liebe ist und bleibt, nun ja, kompliziert.
BMWi - Existenzgründungsportal
Ärztezeitung
News
COVID-19 nach wie vor schlimmer als Grippe: anhaltende Wachsamkeit geboten
Die COVID-19 Pandemie ist abgeklungen, führt aber nach wie vor zu einer stärkeren Belastung der Gesundheitssysteme als die saisonale Influenza, zeigt eine dänische Untersuchung. Besonders betroffen sind Ungeimpfte und Männer.
Deutscher Apothekenverband: 53,7 Milliarden Euro für Arzneimittel im Vorjahr
Nach Berechnungen der Apothekenrechenzentren sind die GKV-Arzneimittelausgaben im vergangenen Jahr um 9,7 Prozent gestiegen. Die Zahl der zur Lasten der GKV verordneten Medikamente habe um 1,6 Prozent zugelegt.
BVÖGD fordert mehr mobile Impf-Angebote
Angesichts des Diphterie-Todesfalls in Berlin weist der Verband der Amtsärzte auf den Nutzen von Impfungen hin. Von der Politik erwartet er mehr Einsatz, um die regional und gesellschaftlich teils niedrigen Impfquoten anzuheben.
Kommt die Ambulantisierung mit den Hybrid-DRG nun in Schwung, Dr. Weinhart?
Bei der Ambulantisierung geht es weiterhin nur in Trippelschritten voran. Im „ÄrzteTag“-Podcast zieht SpiFa-Vize Helmut Weinhart Bilanz des ersten Hybrid-DRG-Jahres und benennt die drängendsten Probleme.
DRK will Gesundheitsfachkräfte auf Hausbesuch schicken
Zur Entlastung von Praxen und Bereitschaftsdienst plant das Deutsche Rote Kreuz in Berlin ein Modellprojekt: Statt Ärzten sollen, wenn möglich, Gesundheitsfachkräfte den Besuch bei Patienten übernehmen.
Bundesfinanzministerium
Aktuelles RSS-Feed
Kurzübersicht der Haushalts- und Finanzdaten des Bundes Dezember 2024
Die Haushalts- und Finanzdaten zur Entwicklung des Bundeshaushalts, Kreditmarktmittel, Steuereinnahmen des Öffentlichen Gesamthaushalts sowie Gewährleistungen.
Kassenmäßige Steuereinnahmen nach Steuerarten und Gebietskörperschaften (aktuelle Ergebnisse)
Die monatlichen Steuereinnahmen – von den aktuellen Ergebnissen bis zum Jahr 2013 – finden Sie hier als Downloads.
Konjunkturelles Umfeld und Steuereinnahmen
Prognose und Analyse der inländischen sowie der ausländischen konjunkturellen Entwicklung sind ein wichtiges Mittel zur Fundierung der wirtschafts- und finanzpolitischen Entscheidungen.
Anwendung neuer BFH-Entscheidungen
Die Finanzverwaltung hat beschlossen, die folgenden Entscheidungen des Bundesfinanzhofs (BFH) in Kürze im Bundessteuerblatt Teil II zu veröffentlichen. Damit werden zugleich die Finanzbehörden die Entscheidungen allgemein anwenden.
Das Amtliche Lohnsteuer-Handbuch 2025 ist online
Ab sofort ist die aktuelle Ausgabe des Amtlichen Lohnsteuer-Handbuchs in digitaler Form verfügbar. Unter www.bmf-lsth.de finden Sie eine übersichtliche Darstellung der Gesetze, Richtlinien und Hinweise zur Lohnsteuer für das Jahr 2025.
RSS-Feed zum Thema Öffentliche Finanzen
Kurzübersicht der Haushalts- und Finanzdaten des Bundes Dezember 2024
Die Haushalts- und Finanzdaten zur Entwicklung des Bundeshaushalts, Kreditmarktmittel, Steuereinnahmen des Öffentlichen Gesamthaushalts sowie Gewährleistungen.
Konjunkturelles Umfeld und Steuereinnahmen
Prognose und Analyse der inländischen sowie der ausländischen konjunkturellen Entwicklung sind ein wichtiges Mittel zur Fundierung der wirtschafts- und finanzpolitischen Entscheidungen.
Bundesregierung bringt rechtliche Möglichkeit zur Lösung der kommunalen Altschuldenproblematik auf den Weg
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 143h) beschlossen.
Jörg Kukies im Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
„Der vorläufige Haushaltsabschluss zeigt, dass wir die Rücklage des letzten Jahres von etwas über zehn Milliarden Euro vollständig schonen und in dieses Jahr übertragen können. Das ist eine gute Nachricht. Aber man muss sie in die richtige Perspektive setzen“, so Bundesfinanzminister Jörg Kukies zum Bundeshaushalt.
Vorläufiger Jahresabschluss des Bundeshaushalts 2024
Das Bundesfinanzministerium hat am 20. Januar 2025 den vorläufigen Abschluss des Bundeshaushalts 2024 vorgestellt. Es hat sich bestätigt, dass die Bundesregierung auch ohne Nachtrag das Haushaltsjahr 2024 angemessen abschließen konnte. Entwicklungen im Haushaltsvollzug ermöglichen eine vollständige Rücklagenschonung. Für den Bundeshaushalt 2025 ergibt sich dennoch weiterhin ein hoher Handlungsbedarf.
RSS-Feed zum Thema Europa
#EuroABC: Europäische Finanzpolitik erklärt von A bis Z
Wer trifft sich im ECOFIN-Rat? Was steckt hinter den Abkürzungen SURE, MFR und FTT? Unser #EuroABC erklärt die wichtigsten Begriffe.
EU-Kommission überweist 13,5 Mrd. EUR aus der Aufbau- und Resilienzfazilität an Deutschland
Die Europäische Kommission hat am 23. Dezember 2024 die Summe von 13,5 Mrd. Euro an nicht rückzahlbaren Finanzhilfen aus der Aufbau- und Resilienzfazilität (ARF), dem Herzstück des europäischen Aufbauprogramms NextGenerationEU, an Deutschland überwiesen.
Treffen des Weimarer Dreiecks
Bundesfinanzminister Jörg Kukies traf am 12. Dezember 2024 seinen polnischen Amtskollegen Andrzej Domański und seinen französischen Amtskollegen Antoine Armand in Warschau. Das Treffen fand im Rahmen des Weimarer Dreiecks statt.
Nationale und europäische Fiskalregeln
Das bestehende fiskalpolitische Regelwerk sieht für Deutschland unterschiedliche Fiskalregeln vor. Auf nationaler Ebene existieren für Bund und Länder die grundgesetzlichen Schuldenbremsen. Das europäische Haushaltsüberwachungsverfahren sieht gemäß dem Stabilitäts- und Wachstumspakt die Einhaltung der Maastricht-Kriterien und des mittelfristigen Haushaltsziels (MTO) vor. Der Fiskalvertrag verlangt von den Vertragsstaaten die Umsetzung von entsprechenden Fiskalregeln in nationales Recht. Mit dem Gesetz zur innerstaatlichen Umsetzung des Fiskalvertrags vom 15. Juli 2013 wurden die bestehenden Fiskalregeln ergänzt, um die Vorgaben des Fiskalvertrags und des reformierten Stabilitäts- und Wachstumspakts innerstaatlich weiter abzusichern.
Deutschland muss Vorbild für die wirtschaftliche Stabilität der EU bleiben: Gastbeitrag von Christian Lindner
Dauerhaftes Wachstum lässt sich nicht durch Schulden erkaufen. Statt immer neue Schuldentöpfe zu erfinden, sollte sich Europa attraktiver für privates Kapital machen, so der Bundesfinanzminister in einem Gastbeitrag für das Handelsblatt.
RSS-Feed zum Thema Internationales/Finanzmarkt
Jörg Kukies beim Weltwirtschaftsforum in Davos
Bundesfinanzminister Jörg Kukies war beim Weltwirtschaftsforum in Davos, das vom 20. bis 24. Januar 2025 stattfand.
Neue Anti-Geldwäschebehörde AMLA findet ihr Zuhause in Frankfurt
Im Rahmen der Bewerbung um den Standort der geplanten EU-Behörde zur Bekämpfung der Geldwäsche (AMLA) hat Deutschland den Zuschlag bekommen. Die AMLA ist nun in Frankfurt am Main angesiedelt und nimmt schrittweise ihre Tätigkeit auf.
Verordnung zur Änderung der Geldwäschegesetzmeldepflichtverordnung-Immobilien
Schaffung neuer Meldetatbestände, um die Regelungen des § 16a Geldwäschegesetz (GwG) zum Verbot der Barzahlung beim Erwerb von Immobilien abzubilden.
BaFin-Kontenvergleich: Kosten und Leistungen von 6.900 Girokonto-Modellen
Am Mittwoch, den 15. Januar, startet die Finanzaufsicht BaFin eine neue Website für die Suche nach dem passenden Zahlungskonto (Girokonto): Der BaFin-Kontenvergleich zeigt erstmals übersichtlich die Kosten und Leistungen aller Girokonten für Privatpersonen in Deutschland.