Die postmoderne Perspektive geht davon aus, dass unsere Welt, im Kleinen wie im Großen, widersprüchlich, d.h. ambivalent ist. Oft zeigt sich gerade im Spannungsfeld von Begriffen, die unterschiedliche, gar widerstreitende Pole markieren, dass im Hin und Her dieser Unterschiede sowie in der Balance zwischen den Extremen der passende Zustand liegt.
"Ein Bauer galt in seinem Dorf als reich, denn er besaß ein Pferd, mit dem er pflügte und Lasten beförderte. Eines Tages lief ihm sein Pferd davon. Seine Nachbarn riefen, wie schrecklich das sei, aber der Bauer meinte nur: „Vielleicht.“ Ein paar Tage später kehrte das Pferd zurück und brachte zwei Wildpferde mit. Die Nachbarn freuten sich alle über sein günstiges Geschick, aber der Bauer antwortete erneut: „Vielleicht.“ Am nächsten Tag versuchte der Sohn des Bauern, eines der Wildpferde zu reiten. Das Pferd warf ihn ab und er brach sich beide Beine. Die Nachbarn bekundeten ihm alle ihr Mitgefühl für dieses Missgeschick, aber vom Bauer hörten sie wieder nur ein: „Vielleicht.“ In der nächsten Woche kamen Rekrutierungsoffiziere ins Dorf, um die jungen Männer zur Armee zu holen. Ein Krieg mit dem Nachbarkönigsreich bahnte sich an. Den Sohn des Bauern wollten sie nicht, weil seine Beine gebrochen waren."
Zitiervorschlag: Kleve, Heiko; Wirth, Jan V. (2019). "Die Ambivalenz von Ruhe und Unruhe". in: bifeb Bundesinstitut für Erwachsenenbildung Österreich. S. 11.